Bisherige Ergebnisse
 Abb. 1: Diagramm zum Verlauf der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der erwarteten Akkumulatortemperaturen
 Abb. 2: Diagramm zur Versuchsauswertung

Abb. 1: Planung Batteriemodul
 Abb. 2: Protoyp einer Batteriekiste

Abb. 3: Platine für das Batteriemanagementsystem (BMS)

 Designtechnische Entwürfe des Salzhydratspeichers
|
Stromspeicherung durch strukturintegrierbare Batterie
- Eweiterung und Anpassung des Lastenheftes der Batteriemodule an Festlegungen der Arbeitsgruppe "Elektrisches Energieversorgungssystem" und Auswahl geeigneter Batteriezellchemie
- Entwurf zur Kühlung der Batteriespeicher innerhalb der Gebäudestruktur
- Entwicklung eines Versuchsstands zur Erfassung der thermischen Verluste durch den Batteriespeicher
- Entwicklung erster Batteriemodul-Designs und Packaging-Varianten
- Rechnergestützte Ermittlung zu erwartender Maximaltemperaturen an den Akkumodulen und resultierend daraus
- Berechnung der notwendigen Kühlleistung und thermische Auslegung der Batterieumhausung
- Aufbau des Batteriekistenprototyps
- Thermische und elektrische Tests am im Wandelement verbauten Batteriekistenprototyp
- Entwicklung des Batteriemanagementsystems
- Fertigung und Montage eines Batteriekistenprototyps
- Untersuchungen zum Einbau in den Textilbetongrundkörper
- Aufbau eines Messplatzes für elektrische Funktionstests und thermische Untersuchungen innerhalb des Textilbetongrundkörpers
- Durchführung elektrischer Funktionstests und Beginn der thermischen Untersuchungen innerhalb des Textilbetongrundkörpers
- Abschluss der thermischen Untersuchungen innerhalb des Textilbetongrundkörpers
- Aufbau weiterer Untersuchungen innerhalb eines Textilbetongrundkörpers bei zusätzlicher radiativer Belastung durch Sonnenstrahlung zur Charakterisierung der Eignung der Textilbetongrundkörpers als Außenwand
Entwicklung adiabate Kühldecke
- Literaturrecherche zur Berechnung der tatsächlich möglichen Kühlleistung durch Verdunstungskühlung
- Entwicklung eines Versuchsstands zur Verifikation des Formelwerks
- Variantenvergleich zur Verdunstungskühlung und Erstellung des Gebäudekühlkonzepts des autartec®-Demonstrators
- Festlegung auf Kühlkonzept des autartec®-Demonstrators
- Konstruktion und Aufbau eines Labordemonstrators
- Versuchsdurchführung und -auswertung zur Leistungsfähigkeit des Wasserträgermaterials (s. Abb. 1 und 2)
- Durchführung von Versuchen am Labordemonstrator der Verdunstungskühlung
- Auswertung dieser Versuche
- Anpassung eines theoretischen Formelwerks an die erweiterte Fähigkeit des verwendetes Textils zur Aufnahme und Speicherung des Wassers und der damit verbundenen Vergrößerung der Oberfläche
- Auslegung der Kühlleistung des Verdunstungskühlers für den gebäudestrukturintegrierten Verdunstungskühler
- Beginn der Konstruktion des gebäudestrukturintegrierten Verdunstungskühlers
- Weiterführung der Konstruktion des gebäudestrukturintegrierten Verdunstungskühlers
- Aufbau des Funktionsmusters des strukturintegrierbaren Verdunstungskühlers
- Steuerungsentwicklung für den automatisierten Betrieb des VerdunstungskühlersEntwicklung des Versuchsplans für Performance-Tests am Funktionsmuster
Grund- und spitzenlastfähiges Kompaktsystem für die Bereitstellung elektrischer Energie
- Auswahl geeigneter BHKW
- Ermittlung des notwendigen Bedarfs sowohl an elektrischer Energie als auch an Wärme
- Entwicklung eines Prüfstands zur labortechnischen Ermittlung von Leistungsparametern
- Entwicklung Ablaufdiagramm zur Auswahl eines möglichen Nano-BHKWs
- Kostenlistung zur anschließenden Entscheidungsfindung
Weitere Aktivitäten
- Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
- Grundrissplanung und Anordnung der technischen Komponenten im autartec®-Demonstrator
Entwicklung Salzhydratwärmespeicherkamin für gesteuerte Wärmeabgabe
- Entwicklung eines Systems zur verlässlichen Füllstandsschätzung und damit Verbesserung des Steuerungskonzepts zur gezielten Abrufung der gespeicherten Wärme
|